
Dunkle Jahreszeit 2025: Sichtbarkeit & Arbeitsweg-Unfälle betrieblicherseits managen
Kurz gesagt: Mit kürzeren Tagen steigen die Risiken auf dem Arbeitsweg und auf Betriebsgeländen – besonders für Fussgänger und Velopendelnde. Am Tag des Lichts am 6. November 2025 wird schweizweit für Sichtbarkeit sensibilisiert: ein perfekter Aufhänger für Deinen Herbst-Blog und für konkrete Massnahmen im Betrieb.
Warum das jetzt wichtig ist
- Unfallspitzen im Herbst: Im November verunglücken 60 % mehr Fussgänger schwer als im Mai – schlechte Sicht ist ein zentraler Treiber.
- Betriebliche Relevanz: Jede Abwesenheit trifft Produktivität und Kosten – NBU-Unfälle (inkl. Arbeitsweg) verursachen millionenfache Ausfalltage.
Rechtliche Basis & Standards (CH)
- ArG / ArGV 3 – Beleuchtung: Arbeitgeber müssen eine sichere, blendfreie, ausreichende Beleuchtung sicherstellen (ArGV 3 Art. 15 inkl. SECO-Wegleitung).
- Planungshilfe EKAS: Für die Beleuchtungsplanung ≥ 130 % der Minimalwerte anstreben; Reinigung/Unterhalt der Anlagen sicherstellen.
- Richtwerte Suva (Auszug): 100 lx Verkehrsflächen/Lager, 150 lx Treppen/Fahrwege – praxistaugliche Checkliste verfügbar.
- Warnkleidung bei Arbeiten an/auf Strassen: Pflicht, je nach Situation Klasse 2 oder 3 (EN ISO 20471).
- Versicherung (UVG): Ab 8 Std./Woche beim selben Arbeitgeber besteht auch NBU-Deckung – Arbeitsweg eingeschlossen.
Risikobild im Betrieb
- Arbeitsweg: Dämmerung + Ablenkung + nasse/verschneite Wege → hohe Gefahr für Zufüsser:innen, Velos & E-Bikes
- Betriebsgelände: Parkplätze, Zufahrten, Lager-/Aussenbereiche, Rampen und Treppen sind Sturz- und Anfahr-Hotspots – Beleuchtung und Markierung entscheiden mit.
- Strassennahe Tätigkeiten: Kurz- und Langzeiteinsätze im Verkehrsraum brauchen Warnkleidung, Absperrung, Instruktion und klare Verantwortlichkeiten.
FĂĽnf Hebel, die sofort wirken
1) Sichtbarkeit der Mitarbeitenden erhöhen
- Warnkleidung gemäss EN ISO 20471: Klasse 2 für kurze Einsätze, Klasse 3 bei schlechten Sichtverhältnissen/hoher Geschwindigkeit.
- Reflektoren an Armen/Beinen (Bewegung erhöht Wahrnehmung), Helme/Jacken mit Retroreflex.
- Bike-Lighting-Check im Betrieb (Front-/RĂĽcklicht, Reflexe, saubere Optik).
2) Beleuchtung im und ums Gebäude optimieren
- Lux-Check pro Zone (Treppen, Parkplätze, Wege, Rampen) anhand Suva-Richtwerte; Blendungen vermeiden.
- Wartung & Reinigung (Leuchten, Abdeckungen, Sensoren); Zeitschaltuhren auf Herbst/Winter anpassen.
- Kontrast & Führung: Leuchtende Markierungen/Handläufe, rutschhemmende Beläge.
3) Organisation & Information
- Herbst-Briefing an alle (2–3 Folien): Sichtbar unterwegs, richtig beleuchtet, aufmerksam bleiben.
- Tag des Lichts (06.11.2025) nutzen: Aktionstag mit Sichtbarkeits-Give-aways (Reflektorbänder), Velo-Licht-Service, Parkplatz-Begehung.
- Schicht-/Meetingzeiten prüfen: Start/Ende nicht genau auf die dunkelsten Pendelfenster legen, wo möglich.
4) Arbeiten im Verkehrsraum sicher planen
- Gefährdungsbeurteilung
- (inkl. Dunkelheit/Witterung), Absperrkonzept, Rettungsweg.
- Lebenswichtige
- Regeln Tiefbau/Verkehrswegbau regelmässig instruieren;
- Kurzvideos/Instruktionshilfen einsetzen.
5) Flotten- & Parkplatzmanagement
- Fahrzeugbeleuchtung (Lichtautomatik, Tagfahrlicht, saubere Scheinwerfer) regelmässig checken.
- Parkplatz-Layout: Fussgängerwege trennen, Querungen markieren, Geschwindigkeit begrenzen.
Praxis-Checkliste (zum Direktverwenden)
Sofort (0–2 Wochen)
- Herbst-Briefing an alle Mitarbeitenden versenden (Sichtbarkeit/Arbeitsweg-Tipps).
- Leuchten reinigen, defekte Leuchtmittel ersetzen; Zeitschaltuhr/Sensoren anpassen.
- Bike-/E-Bike-Licht-Check am Standort (5-Minuten-Kontrolle).
- Warnkleidung-Quick-Audit: Verfügbarkeit/Grössen/Norm EN ISO 20471; Klassen prüfen.
Kurzfristig (bis 4 Wochen)
- Lux-Orientierungsmessung in Treppen, Parkplätzen, Wegen → mit Suva-Richtwerten abgleichen.
- Markierungen & Handläufe auffrischen (Kontrast), rutschhemmende Beläge kontrollieren.
- Instruktion „Arbeiten im Verkehrsraum“ durchführen (lebenswichtige Regeln + Absperrkonzept).
Mittelfristig (Quartal)
- Beleuchtungskonzept aktualisieren (EKAS-Planung: ≥ 130 % der Minimalwerte; Wartungsplan).
- Parkplatz-Design ĂĽberprĂĽfen: Fusswege, Querungen, Beleuchtungsdichte, Spiegel.
- Kennzahlen etablieren: Meldequote Beinahe-Unfälle im Dunkeln, Beleuchtungsausfälle, NBU-Absenztage.
Kommunikation: So erreichst Du alle
- 1-Seiten-Poster / Intranet-Kachel: „Mach dich sichtbar!“ – helle/retroreflektierende Kleidung, Licht am Velo, Blickkontakt suchen. Download-Material von bfu/Suva einbinden.
- Team-Briefing (10 min): Drei Fragen – Bin ich sichtbar? Ist der Weg beleuchtet? Habe ich genug Abstand?
- Aktionstag 06.11.: Reflektoren verteilen, Leuchten-Service, Social-Post zur Teilnahme.
Fazit
Mit wenigen, gut belegten Schritten erzielst Du jetzt grosse Wirkung: Sichtbarkeit erhöhen, Beleuchtung sicherstellen, Instruktion durchführen, Areale klar führen. Nutze den 6. November 2025 als Katalysator für Deine interne Kampagne – und verankere die Massnahmen dauerhaft.