
Digitale Arbeit & KI: Chancen, Risiken, Pflichten
Digitalisierung und KI verändern Arbeitsplätze rasant von Homeoffice über algorithmische Assistenz bis hin zu automatisierten Entscheidungen. Für Betriebe in der Schweiz heisst das: Chancen gezielt nutzen, Risiken systematisch managen und Pflichten aus ArG/ArGV 3 und revDSG einhalten.
1) Ausgangslage Schweiz – warum das Thema jetzt drängt
- Die EKAS setzt 2023–2025 einen Schwerpunkt auf „sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“. Das umfasst u. a. digitale Überwachung, Plattformarbeit und KI-gestützte Systeme.
- SECO und EKAS konkretisieren Pflichten im betrieblichen Gesundheitsschutz (ArG/ArGV 3) auch fĂĽr Bildschirm- und Telearbeit.
- Das revidierte Datenschutzgesetz (revDSG) gilt seit 01.09.2023 und verlangt bei Datenbearbeitungen mit hohem Risiko eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) mit Blick auf KI besonders relevant.
- Der Bundesrat arbeitet an einem Schweizer Ansatz zur KI-Regulierung.
2) Die Chancen – was KI & Digitalisierung für ASGS bringen
- Weniger Unfälle/Belastungen durch Assistenzsysteme (Warnungen, automatische Abschaltungen), bessere Ergonomie-Guidance bei Bildschirmarbeit.
- Produktivitäts- & Qualitätsgewinne: digitale Checklisten, Sensorik und Predictive-Analytics helfen, Gefährdungen früher zu erkennen und Massnahmen zu priorisieren. (Einordnung im Rahmen der EKAS-Digitalisierungskampagne.)
- Flexibilität durch Homeoffice/Hybridarbeit bei guter Organisation gesundheitlich vorteilhaft.
3) Die Risiken – worauf Du konkret achten musst
- Ergonomie & Organisation: Mehr Bildschirmzeit, monotone Klickarbeit, entgrenzte Arbeitszeiten. Gegenmittel: Arbeitsplatz-/Pausengestaltung, kurze Mikro-Breaks, klare Erreichbarkeitsregeln.
- Psychosoziale Risiken: Arbeitsverdichtung, ständige Erreichbarkeit, algorithmisches Monitoring, Ohnmachtsgefühle bei „Black-Box“-Systemen. Betriebliche Prävention ist Pflicht.
- Überwachung & Datenschutz: Tracking-Tools, biometrische Authentifizierung, automatisierte Entscheidungen (z. B. Schichtplanung, Leistungsbewertung) hier droht hohes Risiko → DSFA erwägen/durchführen.
4) Die Pflichten – kompakt nach Schweizer Recht
- ArG/ArGV 3 (Gesundheitsschutz): Arbeitgeber müssen Arbeit so gestalten, dass Gesundheit nicht gefährdet wird inkl. Beleuchtung, Raumklima, Ergonomie, Lärm, Organisation, Überwachung der Arbeitnehmenden. SECO-Wegleitung präzisiert.
- Homeoffice/Telearbeit: SECO-BroschĂĽre legt Erwartungen an Organisation und Arbeitsplatzgestaltung dar (Art. 6 ArG).
- Bildschirmarbeit: SECO/Suva-Hinweise (z. B. „Entspannt statt verspannt“) einfache, wirksame Regeln für Tisch/Chair/Screen/Pausen.
- revDSG/DSFA (Art. 22 DSG): Vor riskanten Bearbeitungen (häufig bei KI/Profiling/Überwachung) ist vorgängig eine DSFA zu erstellen; EDÖB bietet ein Merkblatt.
5) Umsetzung in der Praxis – 10-Punkte-Plan
- Auslegeordnung Digitalisierung/KI: Wo setzt ihr Tools ein? Welche Zwecke? Welche Personendaten? (Register fĂĽhren.)
- Gefährdungsermittlung aktualisieren (physisch + psychosozial) spezifisch für digitale Arbeit/KI.
- Arbeitsorganisation regeln: Erreichbarkeit, Pausen, Fokuszeiten, Umgang mit Notifications (Betriebsreglement).
- Ergonomie standardisieren: Checklisten/Short-Guides fĂĽr BĂĽros & Homeoffice; Periodic Screen-Break-Reminder.
- Transparenz & Mitwirkung zu algorithmischen Systemen (Zweck, Daten, Einfluss auf Entscheidungen).
- DSFA-Trigger definieren (z. B. Leistungs-/Verhaltensmonitoring, biometrische Verfahren, Profiling) und DSFA durchfĂĽhren.
- Technisch-organisatorische Massnahmen (TOM) nach revDSG: Datensparsamkeit, Zugriff, Protokollierung, Löschfristen.
- Schulung: Führungskräfte zu ArGV 3/SECO-Wegleitung, Teams zu Ergonomie, digitale Selbstführung & KI-Kompetenz.
- Pilotieren & evaluieren: KI-Systeme zunächst in kontrollierten Pilots, mit ASGS-KPIs (Belastungen, Fehler, Near-Miss). (Kontext EKAS-Digitalisierung.)
- Kontinuierlich verbessern: ASA-System/SiBe nutzen, regelmässige Reviews von Risiken, Wirksamkeit & Rechtmässigkeit.
Praxis-Checkliste
- Homeoffice-Regeln ĂĽberprĂĽft (Organisation/Ergonomie)
- Bildschirmarbeits-Check durchgefĂĽhrt (BĂĽro & Homeoffice)
- Psychosoziale Risiken ermittelt & Massnahmen geplant
- Inventar digitaler/ KI-Systeme & DatenflĂĽsse erstellt
- DSFA-Kriterien festgelegt und bei Bedarf DSFA durchgefĂĽhrt
- Mitarbeitende geschult; Ansprechstelle intern benannt
Quellen
- EKAS: Kampagne „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ (2023–2025). (ekas.admin.ch)
- SECO: Wegleitung zu ArGV 3/4 (Januar 2025). (Staatssekretariat fĂĽr Wirtschaft)
- SECO: Homeoffice – Broschüre & Seite (aktualisiert 09.07.2024). (Staatssekretariat für Wirtschaft)
- SECO/Suva: „Arbeiten am Bildschirm, Entspannt statt verspannt“ (letzte Änderung 04.03.2025). (Staatssekretariat für Wirtschaft)
- SECO: Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz (Webseite, laufend). (Staatssekretariat fĂĽr Wirtschaft)
- revDSG: Fedlex Art. 22 DSFA + EDĂ–B-Merkblatt zur DSFA (08/2023). (Fedlex)
- Bundesrat/Verwaltung: Arbeiten zu einem Schweizer KI-Regulierungsansatz (2024/2025). (Bundesnews)